Produkt zum Begriff Vollstreckung:
-
Kölner Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz
Kölner Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz , Der einzige Großkommentar zum gesamten Vollstreckungsrecht! Mit der zur Vorauflage erweiterten Herausgeberschaft und einem aufgefrischten Autorenteam wurde die 8. Auflage des bewährten einzigen Großkommentars zum gesamten Vollstreckungsrecht überarbeitet und aktualisiert. Neben der Erweiterung des Autorenkreises wird das Werk als Großkommentar für das gesamte Vollstreckungsrecht ab dieser Auflage in die Reihe der „Kölner Kommentare" integriert. Die „Kölner Kommentare" zeichnen sich durch vertiefte wissenschaftliche Erläuterungen zu sämtlichen Fragestellungen der jeweiligen Fachbereiche aus, ohne dabei die Bedürfnisse der Praxis aus dem Blick zu verlieren. Diesem Ansatz folgt der Kommentar „Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz" bereits seit über 30 Jahren. Das Werk umfasst neben dem 8. und 11. Buch alle Gesetze, die Berührungspunkte zum Vollstreckungsrecht und zum vorläufigen Rechtsschutz haben, und leitet die Praktikerin und den Praktiker durch die schwierige Aufgabe, die erstrittenen Titel auch erfolgreich umzusetzen. Das gesamte 8. Buch der ZPO inklusive der in der Praxis sehr bedeutsamen Vorschriften zum einstweiligen Rechtsschutz wurde von ausgewiesenen Spezialist:innen kommentiert. Zusätzlich wurden auch die Vorschriften des Abschnitts 4 des 11. Buches der ZPO zu den Europäischen Vollstreckungstiteln nach der Verordnung (EG) Nr. 805/2004 berücksichtigt. Neben den Vorschriften der ZPO werden auch die AVAG, das AUG, Brüssel I und Ia-VO, die EuKoPfVO, die EuMahnVO, die EuVTVO und die EuBagatellVO behandelt. In der Neuauflage werden u.a. folgende gesetzlichen Änderungen berücksichtigt: Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens vom 2. Juli 2019 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änderung des Zivilprozessordnung, des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Wohnungseigentumsgesetzes und des Gesetzes zur Modernisierung des Strafverfahrens, Gesetz vom 7. November 2022, Inkrafttreten am 12. November 2022 Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes, Gesetz vom 07.05.2021, Inkrafttreten am 1. Januar 2022 Änderung der Vorschriften zum Kontopfändungsschutz (§§ 850l, 899-910 ZPO), eingefügt durch das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz, Gesetz vom 22. November 2020, Inkrafttreten am 1. Dezember 2021 Einfügung von § 753a ZPO durch das Gesetz zur Verbessung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht, Gesetz vom 22. Dezember 2020, Inkrafttreten am 1. Oktober 2021 Herausgeber: Prof. Dr. Winfried Schuschke , Vorsitzender Richter am OLG a.D. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker , Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität, Gießen Dr. Martin Kessen, LL.M. (UT/Texas), Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Christoph Thole , Dipl.-Kfm., Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht und des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht der Universität zu Köln Autoren: Annette Braun , Richterin am LG; Dirk Büch , Vorsitzender Richter am LG; Prof. Dr. Florian Eichel , Ordinarius am Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht an der Universität Bern; Dr. Alfred Göbel , Richter am BGH; Prof. Dr. Christian Gomille , Professor für B&uu , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 279.00 € | Versand*: 0 € -
Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)
Schadensersatz bei Verkehrsunfällen , Zum Werk Das Nachschlagewerk befasst sich mit den vielfältigen Schadensgruppen, die im verkehrsrechtlichen Rechtsstreit relevant werden können. Insbesondere für die Rechtsanwaltschaft, die nur gelegentlich verkehrsrechtliche Fälle betreut, ist die Fülle der möglichen Anspruchsgrundlagen nur schwer erkennbar. Das neue Nachschlagewerk stellt die in Betracht kommenden Schadenspositionen systematisch vor und erläutert die erfolgreiche Geltendmachung näher. Die einzelnen Schadenspositionen werden in der Tiefe, auch mit Blick auf sehr spezielle Probleme erörtert. Vorteile auf einen Blick umfassender Überblick durch eine speziell auf das Schadensrecht bei Verkehrsunfällen zugeschnittene Darstellung ermöglicht auch verkehrsrechtsfremden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine schnelle Einarbeitung beinhaltet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung mit Stand Anfang 2023 mit besonderem Hauptaugenmerk auf die Praxis Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Almeroth, Thomas, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Haftung; Haftungsquote; Personenschaden; Sachschaden; Mithaftung; SGB; BGB; Verkehrsunfall, Fachschema: Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Schadensersatz, Zivilprozess, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 686, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 224, Breite: 141, Gewicht: 741, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Urteil: ungerecht (Schleif, Thorsten)
Urteil: ungerecht , Kaum ein Tag vergeht, ohne dass deutsche Gerichte skandalös anmutende Urteile fällen: Brutale Gewalttäter erhalten lächerlich milde Strafen, Wiederholungstäter entgehen längst fälligen Haftbefehlen, weil die Verfahren viel zu lange dauern, Freiheitsstrafen werden wieder und wieder zur Bewährung ausgesetzt. Das Vertrauen in unsere Justiz schwindet. Skandal- und Fehlurteile sind kein Zufall, sondern systembedingt, sagt Richter Thorsten Schleif. Unser Justizsystem versagt bereits lange vor den eigentlichen Verfahren, bei der Ausbildung und Auswahl seiner Richter. Anhand zahlreicher zum Teil erschreckender Beispiele beschreibt Schleif, wie in Deutschland Richter herangezogen werden, die den Herausforderungen ihres Berufs und unserer Gesellschaft nicht mehr gewachsen sind. Der Zusammenbruch des Rechtsstaates hat bereits begonnen - kann er noch abgewendet werden? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20191016, Produktform: Leinen, Autoren: Schleif, Thorsten, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Keyword: Amtsgericht; Anwalt; Bandenkrieg; Bandenkriminalität; Bestseller; Buch; Bücher; Fehler Judikative; Fehler Justiz; Fehler Politik; Fehler im System; Fehlurteil; Fehlurteil Gründe; Fehlurteil Ursachen; Freispruch; Gericht; Gewalt; Gewalt Jugend; Gewalt Opfer; Gewalt Polizei; Gewalt durch Asylanten; Gewalt gegen Polizei; Gewalt in der Familie; Gewalttat; Gewalttaten; Institution; Institutionen; Judikative Deutschland; Jura; Jurastudenten; Jurastudierende; Jurastudium; Justiz Skandal; Justizskandal; Kriminalität; Kriminalität Buch; Loveparade; Loveparade Anklage; Loveparade Opfer; Loveparade Skandal; Neuerscheinung; Neuerscheinungen; Parallelgesellschaft; Parallelgesellschaften; Politik, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Fachkategorie: Tatsachenberichte: Leben nach Missbrauch, erlittenem Unrecht, Justizirrtum, Traumata, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: riva Verlag, Verlag: riva Verlag, Verlag: riva, Breite: 218, Höhe: 22, Gewicht: 330, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2006001
Preis: 19.99 € | Versand*: 0 € -
Zeh, Marco: Moral und Strafe
Moral und Strafe , Strafe ist als ein bewusst zugefügtes Übel im höchsten Maße moralisch rechtfertigungsbedürftig und sollte eine Rechtfertigung nicht gelingen, so müsste uns diese Erkenntnis erschüttern und wir müssten uns dringend um Alternativen kümmern, um nicht weiterhin Übel in der Welt zu verbreiten, statt sie zu verhindern. Dass Strafe genau so ein ungerechtfertigtes Übel ist, will dieses Buch ausführlich in einer moralphilosophischen Auseinandersetzung mit den Straftheorien von der Antike bis zur Gegenwart zeigen. Dabei werden die überzeugendsten und bekanntesten Theorien möglichst stark gemacht, um sie daraufhin auf ihre moralische Überzeugungskraft kritisch zu überprüfen. Und da sie alle scheitern, werden schließlich Alternativen angedacht. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
-
Ist Vollstreckung ein Verwaltungsakt?
Ist Vollstreckung ein Verwaltungsakt? Die Vollstreckung ist ein Verwaltungsvorgang, der dazu dient, einen rechtskräftigen Anspruch durchzusetzen. Dabei handelt es sich um die Zwangsdurchsetzung eines Verwaltungsaktes, der bereits erlassen wurde. Die Vollstreckung erfolgt in der Regel durch die zuständige Behörde und kann verschiedene Maßnahmen wie z.B. die Pfändung von Vermögenswerten umfassen. Somit ist die Vollstreckung zwar ein Verwaltungsvorgang, jedoch unterscheidet sie sich von der eigentlichen Verwaltungsakte, da sie auf die Durchsetzung von bereits bestehenden Ansprüchen abzielt.
-
Wie erfolgt die Vollstreckung?
Die Vollstreckung erfolgt durch die Durchsetzung eines rechtskräftigen Urteils oder eines vollstreckbaren Titels. Dabei können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners, die Pfändung von Konten oder die Zwangsvollstreckung in bewegliche oder unbewegliche Sachen. Ziel der Vollstreckung ist es, die Forderung des Gläubigers zu befriedigen.
-
Was bedeutet "zur Vollstreckung gegeben"?
"Zur Vollstreckung gegeben" bedeutet, dass eine gerichtliche Entscheidung oder ein Vollstreckungstitel an die zuständige Behörde oder den Gerichtsvollzieher übergeben wurde, um die Durchsetzung der Entscheidung oder des Titels zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise bei einem Urteil zur Zwangsvollstreckung oder bei einem Mahnbescheid der Fall sein. Nachdem die Entscheidung oder der Titel zur Vollstreckung gegeben wurde, können Maßnahmen ergriffen werden, um das Urteil oder den Titel durchzusetzen, wie beispielsweise die Pfändung von Vermögenswerten.
-
Ist die Vollstreckung ein Verwaltungsakt?
Ist die Vollstreckung ein Verwaltungsakt? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Vollstreckung je nach Kontext unterschiedlich geregelt sein kann. In einigen Fällen kann die Vollstreckung als Verwaltungsakt angesehen werden, wenn sie von einer Behörde im Rahmen ihrer Zuständigkeit durchgeführt wird. Andererseits kann die Vollstreckung auch als rein rechtliche Maßnahme betrachtet werden, die unabhängig von einer Verwaltungsbehörde erfolgt. Es ist wichtig, die spezifischen Gesetze und Regelungen zu berücksichtigen, um festzustellen, ob die Vollstreckung als Verwaltungsakt einzustufen ist. Letztendlich hängt die Einordnung davon ab, wie die jeweiligen Rechtsvorschriften die Vollstreckungsmaßnahmen definieren und regeln.
Ähnliche Suchbegriffe für Vollstreckung:
-
Verbrechen und Strafe (Loukia, Bastien)
Verbrechen und Strafe , Von Moral, Gerechtigkeit, Schuld und Sühne Der begabte, aber in Armut lebende Jurastudent Rodion Raskolnikow begeht in einem Gefühl von Überlegenheit einen Mord. Nach der Tat gleitet er immer tiefer in Schuldgefühle ab und stellt sich schließlich selbst. Diesen wohl bekanntesten Roman Dostojewskis von 1866 adaptierte der Comic-Künstler Bastien Loukia nun erstmals als Graphic Novel. Eindrücklich werden die ärmlichen Lebensverhältnisse im Sankt Petersburg zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Szene gesetzt; die intensive Farbpalette und die kraftvollen Pinselstriche führen dem Leser die Abgründe des menschlichen Daseins vor Augen, die auch 150 Jahre nach der Veröffentlichung noch den Menschen faszinieren. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20200924, Produktform: Leinen, Autoren: Loukia, Bastien, Übersetzung: Ickler, Ingrid, Seitenzahl/Blattzahl: 156, Keyword: Schuld und Sühne; Crime and Punishment; Der Spieler; Die Brüder Karamasow; Der Idiot; Roman; russische Literatur; Literatur; literarische Adaption; Weltliteratur; Klassiker; Graphic Novel Literatur; Graphic Novel deutsch; Comic; Graphic Novel; Dostojewsky, Fachschema: Comic / Graphic Novel~Graphic Novel, Fachkategorie: Klassische Belletristik~Europäische Graphic Novels~Graphic Novel / Comic: literarische Adaption, Zeitraum: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Humor/Cartoons/Comics, Fachkategorie: Klassische Dramen und Dramen (vor 1900), Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Knesebeck Von Dem GmbH, Verlag: Knesebeck Von Dem GmbH, Verlag: Knesebeck, von dem, GmbH & Co. Verlag KG, Länge: 297, Breite: 226, Höhe: 20, Gewicht: 1105, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: LETTLAND (LV), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Peters, Kristina: Strafe und Kommunikation
Strafe und Kommunikation , Die Frage, was staatliche Strafe ihrer Essenz nach eigentlich ist und ob und wie sie sich rechtfertigen lässt, ist alt und frustrierend. Häufig wird ihr mittels Verweisen auf vermeintlich intuitive Gewissheiten aus dem Weg gegangen. Nichtsdestotrotz ist die staatliche Strafe bis heute Gegenstand heftiger Debatten. Sie werfen ein Schlaglicht auf eine Institution, deren Natur und Rechtfertigung in ihrem Kernbereich vage geblieben sind. Vor diesem Hintergrund nimmt Kristina Peters die Straftheorie Hegels in den Blick und bringt sie in einen Dialog mit aktuellen Entwürfen. Wo hat sich die Debatte weiterentwickelt? Wo bestehen alte Probleme fort? Wo war die Diskussion vielleicht schon einmal weiter? Kurz: Sollten sich diejenigen, die sich der schwierigen Aufgabe stellen, eine tragfähige moderne Straftheorie zu entwickeln, überhaupt noch mit Hegel auseinandersetzen? , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation
Schadensersatz statt der Vindikation , Seit jeher wird der vindikatorische Herausgabeanspruch - als Prototyp des dinglichen Anspruchs - strikt von Ansprüchen schuldrechtlicher Art unterschieden. Dabei ist die dogmatische Klärung des Vindikationsanspruchs bis heute nicht erschöpfend gelungen und dessen genauer Inhalt noch immer umstritten. Insbesondere für die Frage nach der Anwendbarkeit von den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts auf den Vindikationsanspruch entfaltet diese Diskussion, welche durch die vielbeachtete Entscheidung des BGH vom 18.03.2016 (NJW 2016, 3235) nochmals deutlich an Brisanz gewonnen hat, praktische Bedeutung. Für Faraz Maneshkarimy bietet diese anhaltende Kontroverse um den Eigentumsherausgabeanspruch Anlass, um dessen Rechtsnatur und Verhältnis zu den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts unter Berücksichtigung der sog. Sperrwirkung des EBV im Rahmen einer tiefschürfenden Analyse auf den Grund zu gehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Der achtsame Anwalt (Brinkmann, Ina)
Der achtsame Anwalt , Hilft Achtsamkeit gegen Stress? Wer kennt es nicht: das Gefühl, dass das Leben einem über den Kopf wächst. Gerade in Berufen mit einem hohen Stressfaktor wird uns häufig so viel abverlangt, dass unsere Gesundheit ernsthaften Schaden nimmt. Und auch in der Freizeit planen wir häufig noch viel zu viele Termine. Nicht selten sind Burnout und chronische Erkrankungen die Folge. Ina Brinkmann musste während ihrer erfolgreichen internationalen Karriere als Rechtsanwältin am eigenen Leib erfahren, dass ständiger Stress und fehlende Achtsamkeit für das eigene physische und psychische Wohl ihren Tribut fordern. Nach einer plötzlich auftretenden schweren Krankheit verstarb die junge Anwältin viel zu früh. Aber in ihrem Buch "Der achtsame Anwalt -entfalten Sie ihr volles Potential" hinterließ sie allen, die sich Inspirationen für ein gesünderes, erfolgreicheres und glücklicheres Leben wünschen, ein anregendes und hilfreiches Vermächtnis. Der Ratgeber vermittelt eine Fülle an Gedanken zum Umgang mit Stress und leitet zudem mit einem 8-wöchigen bebilderten Trainingsplan zu zahlreichen praktischen Übungen an, die unkompliziert zu Hause umgesetzt werden können. Dabei geht es um optimale Sitzpositionen, das richtige Atmen, achtsames Sprechen und Zuhören und viele andere Situationen des täglichen Lebens. Die Autorin wendet sich dabei keineswegs nur an Juristen, sondern an alle, die sich trotz eines anspruchsvollen und anstrengenden Berufsalltages fit und gesund halten wollen. Ina Brinkmann bringt in ihr Buch nicht nur ihre Erfahrungen mit beruflichen Beanspruchungen ein, sondern vor allem auch ihr fundiertes Wissen als zertifizierter Yoga- und Meditationscoach. Mit ihrem posthum veröffentlichten Buch erfüllt sich der Lebenstraum der jungen Autorin, über ihren Tod hinweg anderen Menschen dabei zu helfen, eine gesunde Balance in ihr Leben zu bringen und so ihr volles Potential zu entfalten. Wer sich auf die Lektüre einlässt, findet nicht nur ein Füllhorn an Ideen zur Alltagsbewältigung, sondern wird bald merken, dass sich mit Achtsamkeit sowohl das physische und psychische Wohlempfinden als auch die Fähigkeit zur Fokussierung im Beruf effektiv steigern lassen. Ina Brinkmanns Buch ist eine sehr empfehlenswerte Inspirationsquelle für Menschen, denen der Lebensalltag (zu) viel abverlangt! (Beatrice le Coutre-Bick, "Osnabrücker Wissen") , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20191115, Produktform: Kartoniert, Autoren: Brinkmann, Ina, Illustrator: Schaarhuels, Esther, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Abbildungen: 60 Abbildungen, Keyword: Achtsamkeit; Erfolg; Gesundheit, Fachschema: Philosophie / Recht~Rechtsphilosophie~Soziologie / Recht, Kriminalität~Achtsamkeit, Fachkategorie: Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Ratgeber Lebensführung allgemein, Fachkategorie: Achtsamkeit, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Brinkmann, Sylvia, Verlag: Brinkmann, Sylvia, Verlag: Brinkmann, Sylvia, Länge: 239, Breite: 172, Höhe: 18, Gewicht: 435, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
-
Was passiert bei der Vollstreckung?
Bei der Vollstreckung handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Gerichtsurteil oder ein Vollstreckungstitel durchgesetzt wird. Dies kann die Zwangsvollstreckung von Geldforderungen, die Herausgabe von Gegenständen oder die Räumung von Immobilien umfassen. Der Gläubiger kann einen Gerichtsvollzieher beauftragen, die Vollstreckung durchzuführen. Dieser kann beispielsweise Konten pfänden, Sachen beschlagnahmen oder die Zwangsräumung von Wohnungen veranlassen. Die Vollstreckung dient dazu, dem Gläubiger zu seinem Recht zu verhelfen und die Durchsetzung von gerichtlichen Entscheidungen sicherzustellen.
-
Wie erfolgt die Vollstreckung einer Nachforderung?
Die Vollstreckung einer Nachforderung erfolgt in der Regel durch das zuständige Finanzamt. Das Finanzamt kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Nachforderung einzutreiben, wie z.B. die Pfändung von Konten oder die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten. In einigen Fällen kann auch ein Gerichtsverfahren erforderlich sein, um die Nachforderung durchzusetzen.
-
Kann man eine Vollstreckung rückgängig machen?
Kann man eine Vollstreckung rückgängig machen? Ja, unter bestimmten Umständen ist es möglich, eine Vollstreckung rückgängig zu machen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Gerichtsbeschluss aufgehoben wird oder wenn ein Fehler bei der Vollstreckung vorliegt. Es ist wichtig, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, um die Möglichkeiten zur Aufhebung der Vollstreckung zu prüfen und rechtliche Schritte einzuleiten. In einigen Fällen kann auch eine einvernehmliche Lösung mit der gegnerischen Partei gefunden werden, um die Vollstreckung zu stoppen oder rückgängig zu machen. Es ist ratsam, sich frühzeitig um rechtlichen Rat zu bemühen, um die besten Chancen auf eine erfolgreiche Rückgängigmachung der Vollstreckung zu haben.
-
Kann man Vollstreckung in Raten zahlen?
Ja, es ist unter bestimmten Umständen möglich, die Vollstreckung von Schulden in Raten zu zahlen. Dies muss jedoch mit dem Gläubiger vereinbart werden. Oftmals wird eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen, um die Schulden in einem für den Schuldner angemessenen Zeitrahmen zu begleichen. Es ist wichtig, dass die Ratenzahlungsvereinbarung schriftlich festgehalten wird, um Missverständnisse zu vermeiden. Es ist ratsam, sich rechtzeitig mit dem Gläubiger in Verbindung zu setzen, um eine solche Vereinbarung zu treffen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.